
Das Bildungssystem Sri Lankas ist in 6 Stufen unterteilt:
- Pre-School – Mit der Pre-School (Vorschule/Kindergarten)beginnen in Sri Lanka die Kinder, im Alter von etwa 3 Jahren, ihre Schulkarriere. Bereits in der Pre-School werden Grundkenntnisse in Lesen, Schreiben und Rechnen vermittelt. Es ist sehr wichtig, dass die Kinder den Pre-School/Kindergarten-Unterricht besuchen können, damit sie bei der Einschulung in die Primary School nicht benachteiligt sind. Die Pre-School dauert 2 Jahre und ist für die Eltern kostenpflichtig. Es gibt keine staatliche Förderung.
- Primary School (Grundschule) – Die Primary School dauert von der 1. – 5. Klasse. Nach dieser Grundschulzeit machen die Kinder eine erste Prüfung.
- Junior Secondary School – Eine wichtige Prüfung nach der Junior Secondary School 6. – 9. Klasse entscheidet, ob die Kinder auch die Einstufung für die nächste Schulstufe erlangen.
- Senior Secondary School (Sekundarschule) – Die Senior Secondary School, 10. + 11. Klasse, schliesst mit der Prüfung für den O-Level (Ordinary Level) ab.
- Advanced Level (Abitur-Klassen) – Nach bestandenem O-Level können die 12. + 13. Klasse im A-Level besucht werden. Der Abschluss des Advanced-Level berechtigt zum Besuch einer Hochschule, Universität und anderen weiterführenden Schulen.
- Hochschulbildung – In Sri Lanka gibt es 15 staatliche Universitäten und mittlerweile 18 staatlich anerkannte Institutionen. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten haben die SchülerInnen bei den Aufnahmeprüfungen an den staatlichen Universitäten äußerst viel Konkurrenz. So wurden von den ca. 150.000 BewerberInnen, die 2015 die Universitäts-Aufnahmeprüfungen erfolgreich abgelegt haben, nur ca. 25.600 neu zugelassen, das sind ca. 17 Prozent.
Schulkosten – Der Staat bezahlt ab der Primary School bis zum Universitätsabschluss die Schulgelder. Ab der Primary School bis einschliesslich O-Level bezahlt der Staat ausser dem Schulgeld, die Schulbücher, den Stoff für die Schuluniform. Alle anderen Kosten müssen von Eltern und Verwandte oder aus anderen Quellen bezahlt werden. In den meisten Dörfern gibt es Primary Schools. Die Junior Secondary und Senior Secondary School können meist nur in Regionalschule besucht werden. Spätestens für das Collegiate Level (A-Level) müssen die Jugendlichen das Dorf verlassen, da es Colleges in der Regel nur in grösseren Städten gibt.
Von 300’000 A-Level Absolventen erhalten nur 28’000 Kinder einen Studienplatz. Von diesen 28’000 können nur zwischen 100 – 120 von den indisch stämmigen tamilischen Schülern aus den Bergen studieren. Diese haben bis heute keine gute Ausbildung – Nach der 8.Klasse haben sie meistens keine Möglichkeiten mehr in die Schule zu gehen. Da der Unterricht in den öffentlichen tamilischen Schulen sehr mangelhaft ist, bestehen nur 35 % der indisch stämmigen Tamilen den O-Level. Die Meisten davon kommen aus den Städten und nicht aus den Dörfern.
Von den 35% studieren 75% Arts, 18% Wirtschaft, 7 % Wissenschaften
5000 – 7000 Schüler/Innen welche den O-Level nicht bestehen gehen nach Colombo und arbeiten in einfachen Job’s wie Hotelboy oder Industriearbeiter. Mädchen gehen als Hausmädchen oder als Näherinnen in die Textil-Industrie nach Colombo